Minne

Minne
1. Die Minne beut der Weise, das Recht, wenn es sich heischet.Graf, 423, 168.
Der Weise beschreitet erst dann den Rechtsweg, wenn eine friedliche Ausgleichung unmöglich ist.
2. Die Minne hat mich, und ich hab' sie.
3. Die Minne thut kalt und heiss, mehr denn der vierttägige Rito (Fieber).
4. Die minne überwindet alle ding. Du liugest, sprach der pfenning. (S. ⇨ Mir.) – Wackernagel, Altd. Lesebuch, 1027.
Gehört zu den ersten Anfängen apologischer Sprichwörter in unserer Sprache. (Hagen, 106.)
5. Die Minne verkehrt die Sinne.Braun, I, 2716.
6. Eine Minne die andere sucht, ein Fluch den andern ruft.Braun, I, 2717.
7. Minn' aus rothen Münden kann bald das Herz entzünden.
8. Minne, Schatz und gross Gewinn verkehren guten Mannes Sinn.
Lat.: Lucrum pudori praestat. (Plautus.) – Laudato justa, caeterum lucro haereas. (Soph.) – Pol pudere, quam pigere praestat totidem literis. (Plautus.)
9. Minne thut Zeichen, kann röthen und bleichen.
10. Minne und Hass können beieinander nicht besitzen ein Fass.
11. Wen Minne blendet, wie kann der sehen!
Mnd.: Minne manigen toren git. (Wizlaw von Ettmüller, XII, 41.)
12. Wer Minne fleucht, dem folget sie, und der sie jagt, dem fehlt sie nie.Braun, I, 2718.
Engl.: Love like a shadow flies, when substance love pursues: Pursuing that so flies, and flying what pursues.
Frz.: Les extrêmes se touchent.
Lat.: Aversum insequitur, rursus aversatur amantem. – Magna ingenia conspirant. – Se eos, qui contra ipsum non essent suos putare. (Eiselein, 460.)
*13. Die Minne trinken.
Diese Redensart führt auf die Feier des Julfestes seitens der alten Germanen zurück. Dies Fest gehörte zu den drei »Hochgeziten« oder Hauptfesten unserer heidnischen Vorfahren. Es begann den 14. December und dauerte drei Tage. Während dieser Zeit ruhte bei schwerer Strafe jede Arbeit, und jung wie alt gab sich der ungetheilten Freude hin. Heller Festjubel erscholl auf Markt und Strassen. Das Gastrecht stand zu keiner Zeit höher; am meisten liessen es sich jedoch die freien Gutsbesitzer angelegen sein, ihre Bekannten und Freunde im Hause zu empfangen. Grosse Tonnen voll schäumenden Bieres wurden gebraut, Brote in Eberform gebacken. Es wurden zugerichtete Juleber geschlachtet und dem Freyr, dem Sonnengotte, dem Verleiher des Feldsegens und jeglicher Fruchtbarkeit, geweiht. Das heilige Opferthier (sonargaultr, d.i. Sühneber) ward geschlachtet. Vorzüglich waren es weisse Rosse und Eber. Während der Priester das Thier auf dem Stein zertheilte und das Haupt sammt den edeln Theilen den Göttern darbrachte, wurde das Blut in Kesseln aufgefangen; dann Tempelwände und Götterbilder damit bestrichen, wie das andächtig herumstehende Volk mit eigenen Sprengwedeln besprengt. Hierauf wurden mächtige Feuer angezündet und in grossen Kesseln das Fleisch der geschlachteten Thiere gekocht. Das Volk lagerte sich nun herum, und die bisher ernste gottesdienstliche Scene verwandelte sich nun in ein heiteres Festgelage. Das gesottene Fleisch und Fett wurde vertheilt, dazu trank man die Brühe und ass das in Eberform gebackene Brot. Nach dem Mahl aber wurden die Trinkhörner mit Meth und braunem Gerstensaft gefüllt; und nun begann ein nicht endenwollendes Zuschwenken der Becher, begleitet von Trinksprüchen, zu Ehren der Götter, und gegenseitigen Glücks- und Segenswünschen. Das nannte man »die Minne trinken«, die uralte, aus geweihtem Becher den Asen insgesammt oder einem einzelnen gebrachte Opferspende. Den grossen Minnetrunk erhielt nach alter Sitte der Göttervater Odhin, weil ihn die Einführung des Jul-(unsers Weihnachts-)festes zugeschrieben wurde; den zweiten Stiördhr, der Verleiher und Mehrer des Reichthums, den dritten Freyr, dem vorzugsweise die Feier galt. (Vgl. darüber den vollständigen Artikel Das Julfest der alten Germanen, von Ludw. von Hörmann, in der Illustrirten Zeitung, Nr. 1436, S. 467.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minne — (mhd. Liebe) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte. Das mittelhochdeutsche Wort minne wird seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Minne — trinken: Als Zeichen des miteinander Verbundenseins wurde im Mittelalter durch gemeinsames Trinken betont, daß man sich – besonders in Zeiten der Trennung – in liebender Erinnerung behält. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Minne ist hier… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Minne — Sf (veraltet, dann neu belebt durch die Romantik) erw. obs. (8. Jh.), mhd. minne, ahd. minna, as. minnia, minnea Stammwort. Auch afr. minne. Vergleichbar ist air. mían m./n. Verlangen , kymr. mwyn lieb, freundlich, mild (*meino ) und auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Minne — »Liebe«: Mhd. minne, ahd. minna, niederl. min sind im germ. Sprachbereich eng verwandt mit der Sippe von schwed. minne »Erinnerung, Andenken, Gedächtnis« und gehören mit dieser zu der Wortgruppe von ↑ mahnen. Aus der ursprünglichen Bedeutung »das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Minne — 1) ursprünglich so v.w. Erinnerung, Andenken; bei den alten Deutschen war es bei Opfern u. Gelagen Sitte, der Götter od. verstorbener Genossen mit einem Becher zu gedenken, was man Minne trinken nannte. Nach Annahme des Christenthums wurde an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Minne — may be: in origin, the Middle High German for remembrance , see Minni courtly love in Middle High German courtly tradition Frau Minne, a personification of romantic love in German courtly tradition See also Minnesang This disambiguation page… …   Wikipedia

  • Minne — f German: originally an affectionate nickname from Middle High German minne love (as celebrated by the medieval German lyric poets and musicians known as the minnesingers). It is now also used as a pet form of WILHELMINA (SEE Wilhelmina). Variant …   First names dictionary

  • Minne — Porté surtout dans le département du Nord, le nom est généralement considéré comme lié à l amour (moyen néerlandais minne, vieux haut allemand minna = affection). M.T. Morlet propose un surnom désignant celui qui est délicat en amour. Reste à… …   Noms de famille

  • Minne — (althochd. minja, minna), ursprünglich soviel wie Erinnerung, Gedenken. Die alten Germanen pflegten bei festlichen Gelagen dem Andenken eines Abwesenden oder ihren Göttern oder Toten (das Totenfest hieß in England minning day) einen Becher zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Minne — (altdeutsch), ursprünglich Erinnerung, Andenken; dann s.v.w. Liebe, Frauendienst, als Frau M. im Mittelalter personifiziert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Minne — Minne, das alte Wort für Liebe (s. d) …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”